Navigation überspringen

Referendariat

Im Vorbereitungsdienst erweitern und vertiefen die Studienreferendarinnen und Studienreferendare in engem Bezug zur Schulpraxis die pädagogischen und fachdidaktischen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten, die sie während der ersten Ausbildungsphase (Studium mit integriertem Schulpraxissemester) erworben haben, so dass der Erziehungs- und Bildungsauftrag als Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen erfolgreich und verantwortlich erfüllt werden kann. Grundlage für die Ausbildung in den einzelnen Ausbildungsfächern sind die  Fachdidaktikstandards .

Um eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen, werden im Rahmen des Referendariats durch Verordnungen regulierte Zusatzausbildungen (BiLi, DaF, ssFU) angeboten.
Darüber hinaus werden auch interne Zusatzangebote wie Berufssonderpädagogik (Besopäd), e-Trainer und der Kletterscheins A (MKJS) angeboten.
Hinzu kommen noch das Angebot einer individuellen Beratung bzw. Gruppen-Fallbesprechung und ein Kooperationsprojekt mit der Fachschule für Logopädie.
An einigen Tagen haben die Referendarinnen und Referendare außerdem die Möglichkeit, aus verschiedenen Modulen auszuwählen (Ergänzende Veranstaltungen).

Wichtiges zum Referendariat

Zulassungsvoraussetzungen: vgl Prüfungsordnung berufliche Schulen – BSPO

Dienstantritt: erster Schultag nach den Weihnachtsferien mit einer Kompaktphase am Seminar bis 31.01.

Ausbildungsstätten: Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Berufliche Schulen) und Ausbildungsschule

Seminartage erster Ausbildungsabschnitt: Di, Do, Fr

Seminartag zweiter Ausbildungsabschnitt: Fr

Ausbildungsfächer am Seminar:

  • Pädagogik/Päd. Psychologie
  • Didaktik der (i.d.R. zwei) Ausbildungsfächer
  • Schulorganisation und Schulrecht
  • ergänzende Veranstaltungen

Gliederung des Vorbereitungsdienstes:

  • Erster Ausbildungsabschnitt: Im Anschluss an die Kompaktphase ab Februar bis zum Ende des Schuljahres Ausbildung am Seminar und an der Ausbildungsschule,
  • Zweiter Ausbildungsabschnitt: zwei Unterrichtshalbjahre mit selbständigem Unterricht mit:
  • eigenem Lehrauftrag sowie zusätzlichem begleiteten Unterricht an der Ausbildungsschule,
  • begleitenden Veranstaltungen des Seminars,
  • Prüfung.

Prüfung:

  • Mündliche Prüfungen in Schulrecht / Schulorganisation und Pädagogik / Päd. Psychologie
  • Fachdidaktische Kolloquien in beiden Ausbildungsfächern
  • Dokumentation einer Unterrichtseinheit
  • Drei Lehrproben (eine Lehrprobe im Dokumentationsfach, zwei Lehrproben im Nichtdokumentationsfach)
  • Schulleiterbeurteilung

Regelungen zur Ausbildung und Prüfung: berufliche Schulen – BSPO

Ansprechpartnerin: Professorin eines Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Elisabeth Siegmund

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.